Weiterbildungsprogramm für Lehrer*innen mit Abschluss im Ausland

Berufseinstieg in Deutschland – pädagogisch, rechtlich und sprachlich fit (B2/C1)

Auf einen Blick

• Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen mit abgeschlossener Ausbildung oder Hochschulstudium, insbesondere im Ausland Qualifizierte, die in Deutschland (wieder) unterrichten möchten.
• Teilnahmeform: 100 % online; auf Wunsch Leihgerät und Headset.
• Inhalte: Deutsches Bildungssystem und Schulorganisation, Schulrecht, Didaktik/Methodik, Coaching und Praxisreflexion.
• Deutsch für den Beruf: Fachsprache Deutsch auf B2-/C1-Niveau für Unterrichts- und Schulkommunikation, Eltern- und Teamgespräche, Dokumentation sowie Fach-/Rechtstexte.
• Anerkennungsberatung: Individuelle Begleitung beim Anerkennungsverfahren (Unterlagen, zuständige Stellen, Ablauf, Zeitplan).
• Prüfungsvorbereitung: Zusätzlich 20 Unterrichtseinheiten mit Formattraining, Simulationen und Feedback.
• Förderung: Bis zu 100 % über Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit/Jobcenter) möglich.

Module

• Fachsprache Deutsch für Pädagog*innen B2 – 320 UE
• Fachsprache Deutsch für Pädagog*innen C1 – 320 UE
• Pädagogische Qualifizierung – 300 UE
(Bildungssystem, Didaktik/Methodik, Schulrecht, Inklusion, Klassenführung, Leistungsbewertung, Bewerbung/Coaching, Praxisreflexion)
• Prüfungsvorbereitung telc

Modulare Teilnahme & Einstieg

• Modularer Einstieg: Beginn im passenden Modul (B2, C1 oder pädagogische Qualifizierung) entsprechend der Vorkenntnisse.
• Kompetenzcheck: Obligatorisch für alle Interessent*innen zur Zuweisung des geeigneten Moduls.
• Zertifikatsregelung: Anerkennung vorhandener Zertifikate; bei älteren Nachweisen (über 6 Monate) erfolgt eine Einstufung.

Ihr Nutzen

• Sicherer Einstieg in Strukturen und Prozesse des deutschen Schulsystems
• Sprachhandlungsfähigkeit im Schulalltag (B2/C1)
• Klarer Fahrplan zur Anerkennung und zum Quereinstieg
• Flexible Teilnahme von Zuhause aus oder in unseren Räumlichkeiten; bei Bedarf mit Leihtechnik

Teilnahmevoraussetzungen

• Abgeschlossene pädagogische Ausbildung oder pädagogisches Hochschulstudium
• Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Live-Online-Setting


Start, Dauer und Organisation

• Starttermine: regelmäßig (bitte anfragen)
• Unterrichtsform: live-online plus begleitetes Selbstlernen
• Unterlagen und Technik: digitale Lernmaterialien; Leihgerät

Ansprechpartner (Beratung und Informationen)

Herr Ergin
Tel.: 07141 956 53 02


Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


 
E-Mail
Anruf
Karte